„Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“ (Mt 16, 16)

Dieser Satz des Apostels Petrus gehört zu den ersten und ältesten christlichen (Glaubens-) Bekenntnissen.

Er ist die Antwort auf Jesu Fragen an seine Jünger „Wer sagen die Leute, dass der Menschensohn sei?“ bzw. „Wer sagt denn ihr, dass ich sei?“ (Mt 16, 13.15)„

„Die Leute“ hielten Jesus für Johannes den Täufer, den Propheten Elia, für Jeremia oder einen anderen Propheten. So wie auch die Menschen nach ihnen und bis heute von Jesus ganz unterschiedliche Ansichten haben: Von einer idealen mythischen Gestalt, die nie gelebt habe, über den gescheiterten „Revolutionär des Friedens und der Liebe“ bis hin (wie im z.B. im Islam) zum Propheten, der aber doch nur Vorläufer des „letzten und wahren Propheten“ sei, reicht das Spektrum der Meinungen.
Von Anfang an beinhaltete daher das zustimmend-positive Bekenntnis zu Jesus als dem Christus auch einen ablehnend-verwerfenden Aspekt. Wer bekennt, bekennt sich zu etwas und zugleich auch gegen anderes - Sinn und Ziel eines Bekenntnisses ist es, klar und profiliert auszusagen, was der Inhalt meines Glaubens ist und zugleich auch, was nicht damit übereinstimmt.
Die Paulusgemeinde versteht sich bewusst als bekenntnisgebundene Kirche, als Bekenntniskirche und bindet sich daher an die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, wie sie im sog. Konkordienbuch von 1580 gesammelt vorliegen. Die Bindung der Kirche an das Bekenntnis erfolgt nicht nur, insofern (quatenus) die Bekenntnisse mit Gottes Wort übereinstimmen, sondern weil (quia) sie mit Gottes Wort übereinstimmen.

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche sind:
• Die altkirchlichen Symbole (das Apostolische, das Nizänische und das Athanasianische Glaubensbekenntnis)
• Das Augsburger Bekenntnis
• Die Apologie des Augsburger Bekenntnisses
• Die Schmalkaldischen Artikel
• Traktat von der Gewalt und Obrigkeit des Papstes
• Der Kleine Katechismus und Anhänge zum Kleinen Katechismus (Luthers Tauf- und Traubüchlein)
• Der Große Katechismus
• Die Konkordienformel (Epitome= Kurzfassung / Solida Declaratio = Langfassung)

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche (BSELK) sind eine Sammlung von Texten, die innerhalb eines großen Zeitraums und in verschiedenen historischen Zusammenhängen entstanden sind. Nicht alle wurden zur Zeit ihrer Entstehung als Bekenntnis im engeren Sinn verfasst, gelten aber spätestens seit ihrer Zusammenfassung im Konkordienbuch von 1580 als Bekenntnisse der Evangelisch-Lutherischen Kirche.

“U is die Christus, die Seun van die lewende God.” Matt. 16:16

Hierdie sin van die Apostel Petrus is een van die eerste en oudste Christelike belydenisse.

Dit is die antwoord op Jesus se vrae aan sy dissipels: " Wie, sê die mense, is die Seun van die mens?" en “Maar julle,” het Hy gevra, “wie, sê julle, is Ek?” (Matt 16: 13, 15)

“Die mense” het gedink Jesus is Johannes die Doper, die profeet Elia, Jeremia of 'n ander profeet. Net soos mense ná hulle en tot vandag toe baie verskillende sienings van Jesus het: Die menings of Jesus wissel van 'n ideale mitiese figuur wat nooit geleef het nie, tot die mislukte "Revolusionêr van vrede en liefde" tot (soos in Islam, byvoorbeeld) ‘n profeet , wat egter net die voorloper is van die "laaste en ware profeet".

Van die begin af het die bevestigende en positiewe belydenis van Jesus as die Christus ook 'n negatiewe-verwerpende aspek bevat. Wie bely, bely iets wat hy glo en bely terselfdertyd teen iets anders – Die betekenis en doelwit van 'n Belydenis geskrif is om te verklaar en duidelik te stel wat die inhoud van my geloof is en terselfdertyd wat nie daarmee ooreenstem nie.

Die Paulus Gemeente sien homself bewustelik as 'n belydende kerk, en verbind hom aan die Belydenisskrifte van die Evangelies-Lutherse Kerk, soos saamgestel is in die sogenaamde Konkordiese Formulier “Formula of Concord” van 1580 (ook verwys na as die Lutherse Belydenis). Die kerk se verbintenis tot die Belydenis geskrifte geskied nie net, in soverre of verlangs (quatenus., sover as) met God se Woord ooreenstem nie, maar omdat dit (quia, want) met God se Woord ooreenstem.

Belydenisgeskrifte van die Evangelies-Lutherse Kerk is:

• Die ou/antieke kerksimbole (die Apostels, Nicea en Athanasiese Geloofsbelydenisse)
• Die Augsburgse Belydenis
• Die Apologie (Verdediging) van die Augsburgse Belydenis
• Die Schmalkaldiese Artikels “Smalcald Articles“ of „Schmalkald Articles“ (‘n samestelling van die Lutherse leerstellings, geskryf deur Martin Luther in 1537 vir die vergadering by die “Schmalkaldic League”
• Verhandeling oor die mag en gesag van die Pous
• Die Klein Kategismus en bylaes tot die Klein Kategismus (Lutherse Doop- en Huweliksboekie)
• Die Groot Kategismus
• Die samestelling van die Konkordiese Boek “Book of Concord” (Epitome= kort weergawe / Solida Declaratio = lang weergawe)

Die Belydenisskrifte van die Evangelies-Lutherse Kerk (BSELK) is 'n versameling tekste, wat oor 'n lang tydperk en in verskeie historiese kontekste geskryf is. Nie almal van hulle is ten tyde van hul skepping as belydenisskrifte, in die eng sin geskryf nie, maar sedert hul samevatting in die Konkordiese Boek “Book of Concord” van 1580 is hulle as belydenisskrifte van die Evangelies-Lutherse Kerk beskou. (https://bookofconcord.org/)